Handschriftenbeschreibung 7391
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Beromünster, Stiftsbibl., C 9 (ehemals C 9 Quarto) | Codex | 237 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-59r [früher 5ra-63vb] = 'Liber ordinis rerum' (Be1) Bl. 61r-92r [früher 65r-96r] = Glossarium hymnorum |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm |
| Schriftraum | Bl. 1-60: 150-170 x 105-110 mm Bl. 61-95: 140-145 x 105-110 mm |
| Spaltenzahl | Bl. 1-60: 2 Bl. 61-95: 1 |
| Zeilenzahl | Bl. 1-60: 28-38 Bl. 61-95: 26-29 |
| Entstehungszeit | Bl. 1-60: Mitte 15. Jh. (Führer/Mangold, S. 62); 2. Drittel 15. Jh. (Schmitt [1983] S. XXI) Bl. 61-95: 1. Hälfte 15. Jh. (Führer/Mangold, S. 62) |
| Schreibsprache | südalem. (Schmitt [1983] S. XXII) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | von Scarpatetti 1983, Abbildungsband, S. 183 (Abb. 419) [= Bl. 93r, s/w] (Ausschnitt) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Beschreibung der Hs. im Verbundkatalog HAN |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| März 2020 |

