Handschriftenbeschreibung 7483
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Loccum, Klosterbibl., ohne Sign. | Fragment | Obere Hälfte eines Blattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | <460> x 318 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <340> x 195 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | ca. <48> |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Oppitz [1990] S. 654) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Oppitz [1990] S. 654) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Oppitz 1992 , S. 1559 [= Bl. 1r, s/w], S. 1560 [= Bl. 1v, s/w] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 164 (Nr. 726).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 654 (Nr. 952).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1559f.
- Frank-Michael Kaufmann (Hg.), Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Buch'sche Glosse (MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series VII,3), Hannover 2002, S. 1540 (Nr. 126). [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Manuel Bauer, November 2008 |