Handschriftenbeschreibung 7539
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 335 x 245 mm |
|---|
| Schriftraum | 240 x 165 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 30-31 |
|---|
| Besonderheiten | Zeitgenössische Lagenzählung in römischen Ziffern auf [a] Bl. 1v (IIII) |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Päsler S. 142) |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (Päsler S. 142) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | | [a] | Crusius 1942, nach S. 46 [= Bl. 1v] [Quelle] | | | Oppitz 1992, S. 1175 [= Bl. 1v, s/w] [Quelle] | | [b] | Crusius 1942, vor S. 47 [= Bl. 1v] [Quelle] | | | Oppitz 1992, S. 1176 [= Bl. 1v!, s/w] [Quelle] |
|
|---|
| Literatur | - Franz Schultz, Geschichte der Kreise Neustadt und Putzig, Danzig o.J. [1907], S. 68.
- Eberhard Crusius, Putziger Bruchstücke einer Sachsenspiegel-Handschrift, in: Weichselland. Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins 41 (1942), S. 45-51 (mit Abdruck).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 451 (Nr. 381).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1175f.
- Ralf G. Päsler, Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung (Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas 2), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 142f.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |