Handschriftenbeschreibung 7598
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 269.4° | Codex | Noch I + 292 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-132rb, 133ra-190ra = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' mit Vorreden und dt.-lat. Glosse (Oppitz Nr. 411) Bl. 132rb-133ra = 'Magdeburger Dienstrecht' Bl. 190rb-190v = leer Bl. 191ra-259va = Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts' Bl. 259vb = leer Bl. 260ra-292vb = 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild'), mit: Bl. 262rb-271va = 'Weichbildchronik' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 350 x 265 mm |
| Schriftraum | 190-210 x 130-140 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 22-23 (Glosse auf Bl. 18vb-72vb: 64) |
| Strophengestaltung | Strophen der 'Sachsenspiegel'-Vorrede abgesetzt [Bl. 5va-9rb] |
| Versgestaltung | Verse der 'Sachsenspiegel'-Vorrede abgesetzt [Bl. 5va-9rb] |
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Pensel S. 198) |
| Schreibsprache | ostmd. (Pensel S. 198) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Kreißler 2012, S. 19 [= Bl. 74r, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Matthaei (1909) |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine |
|---|
| Manuel Bauer, Dezember 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

