Handschriftenbeschreibung 7648
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [225 x 165] mm |
|---|
| Schriftraum | [186] x <192> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [28] |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | md. (Oppitz [1990] S. 764) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | | [a] | Oppitz 1992, S. 1831 [= Bl. 1r/1v, 2r/2v, s/w] [Quelle] | | [b] | Oppitz 1992, S. 1832 [= Bl. 1r, s/w], S. 1833 [= Bl. 1v, s/w] [Quelle] |
|
|---|
| Literatur | - Josef Truhlář, Catalogus codicum manu scriptorum latinorum qui in C. R. Bibliotheca publica atque Universitatis Pragensis asservantur. Pars prior: Codices 1-1665, Prag 1905, S. 429 (Nr. 1033), S. 586 (Nr. 1577). [online]
- Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909, S. 19 (Nr. 45), S. 27 (Nr. 73). [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 220 (Nr. 980).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 764 (Nr. 1269 + 1271).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1831-1833.
|
|---|
| Archivbeschreibung | [a] Walther Dolch (1906) [b] Walther Dolch (1906) |
| Daniel Könitz, August 2015 |