Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7659

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 457Codex107 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-71; II: Bl. 72-107)

Inhalt 

Teil I: Predigten 
Teil II: Cantionarium, darin:
Bl. 102r = 'O filii ecclesiae', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße240 x 170 mm
SchriftraumII: 143 x 193 mm
Zeilenzahl8 Notensysteme
BesonderheitenMit Musiknotation auf 5 Linien (Neuhauser u.a. S. 367)
EntstehungszeitEnde 14./Anfang 15. Jh. (Neuhauser u.a. S. 367)
Schreibsprachesüdbair. (Neuhauser u.a. S. 373)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 182.
  • Gisela Kornrumpf, 'O filii ecclesiae' / 'Homo, tristis esto' (lat. und dt.), in: 2VL 11 (2004), Sp. 1061-1065, hier Sp. 1061f.
  • Walter Neuhauser u.a., Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 5: Cod. 401-500 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 365; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,5), Wien 2008, S. 358-375.
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, u.a. S. 127; 131f., 169f., 352f. (mit Abdruck inkl. Notation von Bl. 72v), 359f. (mit Abdruck inkl. Notation von Bl. 84r); 364–367 (mit Textabdruck Bl. 84r), 370 (mit Abdruck inkl. Notation von Bl. 106r); 404f. (mit Abdruck inkl. Notation von Bl. 84v), 423 (mit Abdruck inkl. Notation von Bl. 103v).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Februar 2022