Handschriftenbeschreibung 7659
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 457 | Codex | 107 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-71; II: Bl. 72-107) | 
Inhalt
| Teil I: Predigten Teil II: Cantionarium, darin: Bl. 102r = 'O filii ecclesiae', dt. | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 240 x 170 mm | 
| Schriftraum | II: 143 x 193 mm | 
| Zeilenzahl | 8 Notensysteme | 
| Besonderheiten | Mit Musiknotation auf 5 Linien (Neuhauser u.a. S. 367) | 
| Entstehungszeit | Ende 14./Anfang 15. Jh. (Neuhauser u.a. S. 367) | 
| Schreibsprache | südbair. (Neuhauser u.a. S. 373) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Februar 2022 | 
|---|
 
                    	 
		
