Handschriftenbeschreibung 7663
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Frg. 33 | Fragment | 1 Doppelblatt + 1 Einzelblatt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 118 x 98 mm |
|---|
| Schriftraum | 99 x 72 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 19 |
|---|
| Besonderheiten | Blattzählung in arabischen Ziffern jeweils auf der Vorderseite (Doppelblatt: 59 und 62, Einzelblatt: 60) |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Fechter S. 72) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Fechter S. 72) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Anton E. Schönbach, Altdeutsche Funde aus Innsbruck VIII-XII, in: ZfdA 35 (1891), S. 209-237, hier S. 222-225 (mit Abdruck). [online]
- Adolf Spamer, Zur Überlieferung der Pfeiffer'schen Eckeharttexte, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 34 (1909), S. 307-420, hier S. 309 (Anm. 1). [online]
- Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 72.
- Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 73.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz, Oktober 2007 |