Handschriftenbeschreibung 7666
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Privatbesitz, (?) Georg Leidinger, München [verschollen] | Fragment | 1 innere Blatthälfte |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 333 x <263> mm |
|---|
| Schriftraum | 243 x <191> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 34 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Schröder S. 300) |
|---|
| Schreibsprache | md. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Edward Schröder, Bruchstück einer biblischen Dichtung des vierzehnten Jahrhunderts, in: ZfdA 69 (1932), S. 300f. (mit Abdruck von v. 147-334 [darin Sprung von 165 nach 320], 335-369 [Anfänge], 404-440). [online]
- Ralf Plate, Nachlese zur 'Christherre-Chronik'-Überlieferung, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 133-137, hier S. 136f. (Nr. 96).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Hinweis auf das Fragment von Gisela Kornrumpf (Dezember 2005); noch nicht erfaßt bei Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter), Wiesbaden 2005. - Das Blatt dürfte wohl nicht aus derselben Handschrift stammen wie die ebenfalls zweispaltig zu 34 Zeilen eingerichteten Detmolder 'Christherre-Chronik'-Fragmente. |
| Ralf Plate (Trier), September 2013 |