Handschriftenbeschreibung 7736
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Linz, Landesarchiv, Pa I/3a | Fragment | 2 Streifen eines Blattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [165 x 83] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. [137 x 55] mm |
|---|
| Spaltenzahl | <2> |
|---|
| Zeilenzahl | [28] |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 (Bertelsmeier-Kierst S. 58) |
|---|
| Schreibsprache | (südost)md.-obd. Grenzraum (böhm.?) (Bertelsmeier-Kierst S. 58) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Oppitz 1992 , S. 1558 [= recto, s/w], S. 1558 [= verso, s/w] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Andreas Markus, Bruchstücke des Sachsenspiegels aus dem Greiner Stadtarchiv, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 95 (1950), S. 287-297 (mit Abdruck). [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 652 (Nr. 947).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1558.
- Christa Bertelsmeier-Kierst, Zur ältesten Überlieferung des Sachsenspiegels, in: Worte des Rechts - Wörter zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, hg. von Stephan Buchholz und Heiner Lück, Berlin 2007, S. 56-77, hier S. 58 (Nr. 4).
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Manuel Bauer, November 2023 |