Handschriftenbeschreibung 7739
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 172 | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 345 x 270 mm |
|---|
| Schriftraum | 275-280 x 180-190 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 37 |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte bis 3. Viertel 14. Jh. (Eisermann S. 381) |
|---|
| Schreibsprache | südrheinfrk. (Eisermann S. 382) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, 1. Großformatige Pergamenthandschriften Memb. I (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 32), Gotha 1994, S. 90. [online]
- Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 381-383.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1939); Rudolf Ehwald (ohne Jahr); Rudolf Ehwald (ohne Jahr) |
| Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), März 2025 |