Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7740

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 54Codex18 Blätter

Inhalt 

Bl. 2ra–18rb = 'Biblia pauperum', dt. ('Armenbibel')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße460 x 370 mm
Schriftraum380-390 x 310 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl60-89
Entstehungszeit1464 (Bl. 18r)
Schreibsprachebair. (Kat. dtspr. ill. Hss.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Henrik Cornell, Biblia pauperum, Stockholm 1925, S. 102 (Nr. 38), Tafel 65.
  • Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, 1. Großformatige Pergamenthandschriften Memb. I (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 32), Gotha 1994, S. 41. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 258-261 (Nr. 16.0.2) und Abb. 143-144. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (1908) 3 Bll.
Mitteilungen von Elke Krotz
sw, April 2022