Handschriftenbeschreibung 7816
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 195 x 135 mm |
|---|
| Schriftraum | 148 x 106 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 26 |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | md. (Homeyer S. 32) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Oppitz 1992 , S. 1136 [= Bl. 1r, s/w], S. 1137 [= Bl. 1v, s/w], S. 1138 [= Bl. 2r, s/w], S. 1139 [= Bl. 2v, s/w], S. 1140 [= Bl. 2ar, s/w], S. 1141 [= Bl. 2av, s/w] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 32 (Nr. 158).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 399 (Nr. 226).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1136-1141.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Rudolf Grupp (ohne Jahr) (unter Brandenburg, Alte Bibliothek der Katharinenkirche, 193) |
| Daniel Könitz, Dezember 2008 |