Handschriftenbeschreibung 7852
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 213 | Codex | Noch 27 Blätter |
Inhalt
| Rezeptsammlung, darin u.a.: Bl. 1r/v, 4r, 5r/v, 8r, 12r, 15r = Peter von Ulm: 'Cirurgia' (Auszüge) Bl. 19v-20r = Madelger-Traktat Bl. 22v-24r = vermischte Rezept(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 110 mm |
| Schriftraum | 110 x 70 mm (Bl. 21-24) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-25 |
| Entstehungszeit | um 1400 (WZ: 1399-1400) und 2. Hälfte 15. Jh. (WZ: 1460-1466) (Kurras S. 3) |
| Schreibsprache | bair./schwäb. (Kurras S. 3) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Marco Heiles |
|---|
| Daniel Könitz, cr, Juni 2025 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

