Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7867

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 4404Codex159 Blätter

Inhalt 

Historische Sammelhandschrift; darin:
  • Bl. 1r-71v = Bericht über die Heidelberger Verhandlungen (bricht unvollendet ab)
  • Bl. 72r-153v = Bericht über den Nürnberger Krieg gegen Markgraf Albrecht III. Achilles von Brandenburg
  • Bl. 154-157 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 155 mm
Schriftraum160-190 x 110-140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-28
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Kurras S. 19)
Schreibsprachenürnberg. (Kurras S. 19)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980, S. 19. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisVgl. zur engen Beziehung zu München, Staatsbibl., Cgm 5340 Klaus Graf in Archivalia vom 25. April 2025.
jw, April 2025