Handschriftenbeschreibung 7968
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 295 x 215 mm | 
|---|
| Schriftraum | 240 x 160-165 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 3 Doppelspalten | 
|---|
| Zeilenzahl | 58-64 | 
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (vor 1341?; vgl. Bergmann/Stricker S. 1964) | 
|---|
| Schreibsprache | nd. (Kleemann S. 197) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | M. Kleemann, Ein mittelniederdeutsches Pflanzenglossar, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 9 (1878), S. 196-209 (mit Abdruck des Glossars). [online]Pierre Schmitt, Manuscrits de la Bibliothèque de Colmar (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France 56), Paris 1969, S. 42 (Nr. 83).Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, S. 1964 (Nr. 1060).Bernhard Schnell, Das 'Artemisia-Vokabular'. Ein unbekanntes Pflanzenvokabular und seine primäre Funktion, in: Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 179-195, bes. S. 185 (Nr. 1).Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Bernhard Schnell | 
|---|
| Manuel Bauer, August 2011 | 
|---|