Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7996

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 730 (444)CodexNoch 81 Blätter (= Bl. 46-126)

Inhalt 

Medizinische Sammelhandschrift, darin:
Roßarzneikompilation aus Meister Albrant: 'Roßarzneibuch', Heinrich von Lauingen: Pferdeheilkundliche Rezeptare, Papst Clemens' Roßarzt, 'Roßaventüre' (E) [Bl. 46r-66r]
Humanmedizinisches Arzneibuch [Bl. 68v-125v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 215 mm
Schriftraum200 x 125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-29
Entstehungszeit"um 1400 oder wenig später" (Perino S. 22)
Schreibsprachealem. / schwäb. (vgl. Ludvik S. 50f.); "nach mbair. Vorlage" (Keil Sp. 242)?
SchreibortBenediktinerabtei Rheinau bei Schaffhausen (vgl. Ludvik S. 39)?

Forschungsliteratur 

AbbildungenEis [1940] S. 268 [= Schriftprobe von Bl. 62r]
Literatur
  • Gerhard Eis, Die Roßaventüre, in: Beiträge zur Geschichte der Veterinärmedizin 2 (1939/1940), S. 257-274 (mit Abdruck von Bl. 60v-65v).
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten (Schriften der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Reichenberg 9), Reichenberg 1939 (Nachdruck [Documenta Hippologica] Hildesheim/Zürich/New York 1985), S. 11.
  • Werner Perino, Die Pferdearzneibücher des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. Eine geschichtliche Studie über ihre Entwicklung und Entfaltung, Diss. München 1957, S. 18, 22.
  • Dušan Ludvik, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen deutschen Fachprosa (Pferdebücher), Ljubljana 1959, S. 30f., 39f., 49-53, 64, 126, 130-134 (mit Textprobe von Bl. 46r und Abdruck von Bl. 48v-50r).
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 7 (Nr. 41).
  • Gundolf Keil, 'Roßaventüre', in: 2VL 8 (1992), Sp. 242-244 + 2VL 11 (2004), Sp. 1333, hier Sp. 242 [mit falscher Signatur: Cod. 731!].
  • Odo Lang, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil: Codices 501-1318, Basel 2009, S. 301.
ArchivbeschreibungGabriel Meier (1907) 6 Bll.
Ergänzender HinweisDie Hs. wurde und wird häufig fälschlicherweise mit der Signatur Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 731 bezeichnet (vgl. 2VL 12 S. 88)
Manuel Bauer, Mai 2009