Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8096

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 729CodexI + 190 Blätter

Inhalt 

medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 1r-32v = Kräuterbuchkompilation u.a. aus 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M15) und Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur'
Bl. 34r-37r = 'Bartholomäus' (Auszug)
Bl. 116r-120v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Auszug) (M19)
Bl. 120v-121v, 125r-131r = Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern'
Bl. 121v-125r = Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern', 15 Kapitel
Bl. 150r-158r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M16) [Auszüge]
Bl. 159r-186r = 'Artemisia-Vokabular'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205-210 x 150 mm
SchriftraumBl. 1r-84r: 120-145 x 97-110 mm; Bl. 84v-190v: 155-160 x 105-113 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-28
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Schneider S. 164)
Schreibspracheostmittelbair. (Schneider S. 164)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Helmut Walther, Acht Heidelberger und Münchner Handschriftenfunde zu den "gebrannten Wässern" Gabriels von Lebenstein, in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 289-309, hier S. 304-306 (Nr. VI).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 164-167. [online]
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 162f., 193.
  • Bernhard Schnell, Das 'Artemisia-Vokabular'. Ein unbekanntes Pflanzenvokabular und seine primäre Funktion, in: Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 179-195, hier S. 189 (Nr. 32).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 27.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 59 (M19).
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Mitteilungen von Sine Nomine, Bernhard Schnell
cg, trk, cr, Oktober 2022