Handschriftenbeschreibung 8146
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | Folio |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (?) (Klaus Graf); 1. Hälfte 14. Jh. (Breitenbach S. 485, Oppitz S. 719); 15. Jh. (Homeyer S. 197) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Homeyer S. 197, Oppitz S. 719) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - J. Breitenbach, Bruchstück einer Kaiserchronik, in: Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen 15 (1882), S. 485-488 (mit Abdruck der 'Weichbildchronik'). [online]
- Eugen Rosenstock, Ostfalens Rechtsliteratur unter Friedrich II. Texte und Untersuchungen, Weimar 1912, S. 22 (Nr. 22). [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 197 (Nr. 883).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 719 (Nr. 1156).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das Fragment war bereits 1912 vom Einband abgelöst (vgl. Rosenstock S. 22). |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| Februar 2015 |