Handschriftenbeschreibung 8157
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 507 | Codex | 541 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-26ra = Register Bl. 27ra-447vb = 'Rechtsabecedar der 2200 Artikel' Bl. 448 = leer Bl. 449ra-va = Abkürzungsverzeichnis zu Text 1, lat.-dt. Bl. 449va-463rb = 'Goldene Bulle', dt. (1356) Bl. 463va-467va = 'Bestätigung der Constitutio Carolina de libertate ecclesiae (13.10.1359) durch das Konzil von Konstanz (23.9.1415)', spätere Ausfertigung Bl. 467va-470vb = Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II.' (1235) Bl. 470vb-474va = Krönungsgesetze Friedrichs II. (1220, dt. Bl. 474va-477rb = Landfrieden Friedrichs I. mit einer Glosse (1152, dt.) Bl. 477rb-495va = Ronkalisches Landfriedensgesetz Friedrichs I. mit einer Glosse (1158, dt.) Bl. 496ra-526rb = Johann von Buch: 'Richtsteig Landrechts' [Auszüge] Bl. 526v = leer Bl. 527ra-530v = Frankfurter Reichstagsabschied Friedrichs III. (1442) Bl. 530v-535va = Gerichtsordnung Bischof Johanns III. v Eichstätt für das Hochstift Eichstätt (1457) Bl. 536r = leer Bl. 536v-537r = Johannes Andreae: 'Lectura super arboribus consanguinitatis et affinitatis', dt. Bl. 538 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 382 x 275 mm |
| Schriftraum | 280-290 x 180-200 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | meist 42 |
| Entstehungszeit | 1458 (vgl. Bl. 447v), 1467 (vgl. Bl. 536v) |
| Schreibsprache | mittelbair. und nordbair (Schneider S. 27); nördl. Mittelbair. (Steer/Klimanek S. 65*) |
| Schreibort | Beilngries (Schneider S. 27) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1932) |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf (Berlin), sw, September 2023 |

