Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8170

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 169Codex246 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-131v = 'Rechtsabecedar der 2200 Artikel'
Bl. 132r-141r = 'Ordo iudiciarius', dt. / 'Ordenung des geistlichen Gerichts'
Bl. 142r-146v = 'Galgant'-Gewürztraktat (Langfassung)  
Bl. 146v-179v = Sammlung von Rezepten und Segen, darunter:
     Bl. 166v-168r = Johannes Paulinus: 'Natternhemdtraktat' (A)
Bl. 180r-215v = Jordanus Ruffus: 'Hippiatria', dt.
Bl. 216r-226v = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch'/'Weinbuch' (h)
Bl. 226v-227r = Rezept zur Fleckentfernung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 218 mm
Schriftraum240-250 x 150-160 mm (Bl. 1r-131v: 200-205 x 115 mm)
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-39
Entstehungszeit3. Drittel 15. Jh. (Zimmermann S. 391)
Schreibsprachesüdrheinfrk. (Bl. 142r-227r: niederalem. mit md. und bair. Formen) (Zimmermann S. 392)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 44f. (Nr. 107). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 8 (Nr. 62).
  • Roswitha Ankenbrand, Das Pelzbuch des Gottfried von Franken. Untersuchungen zu den Quellen, zur Überlieferung und zur Nachfolge der mittelalterlichen Gartenliteratur, Diss. Heidelberg 1970, S. 111-113.
  • Helgard Ulmschneider, Die Rezeption deutscher kanonistischer Literatur durch mittelalterliche Rechtsbücher, in: Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg, Untersuchungen I, hg. von Marlies Hamm und Helgard Ulmschneider (Texte und Textgeschichte 1), Tübingen 1980, S. 143-259, hier S. 152-155 (Nr. 2).
  • Klaus Berg und Monika Kasper (Hg.), 'Das bůch der tugenden'. Ein Compendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht nach der 'Summa theologiae' II-II des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik, Bd. I: Einleitung, Mittelhochdeutscher Text (Texte und Textgeschichte 7), Tübingen 1984, S. XLVIII.
  • Georg Steer, Wolfgang Klimanek u.a. (Hg.), Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, Bd. I: Einleitung, Buchstabenbereich A-B (Texte und Textgeschichte 11), Tübingen 1987, S. 64*.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 563 (Nr. 702).
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 155 (Nr. 49), S. 157 (Nr. 54), S. 159 (Nr. 59), = S. 166f. (Nr. 74), S. 170f. (Nr. 81), S. 199 (Nr. 141), S. 202 (Nr. 151).
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 391-398. [online]
  • Martina Giese, Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Stand und Perspektiven der Forschung, in: ZfdA 134 (2005), S. 294-335, hier S. 321.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 38, Anm. 118.
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
Mitteilungen von Sine Nomine
cr, Januar 2023