Handschriftenbeschreibung 8210
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 94 [verbrannt] | Codex | wohl 191 Blätter (vermutlich aus zwei Teilen [Texte I+II und Text III] zusammengebunden; vgl. Engelhardt S. 16) |
Inhalt
139 Blätter [Bl. 1-139] = Heinrich Laufenberg: 'Spiegel menschlichen Heils' 16 Blätter [Bl. 140-155] = Egenolf von Staufenberg: 'Peter von Staufenberg' (s) 36 Blätter [Bl. 156-191] = Boner: 'Edelstein' (S3 [E]) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | Folio |
Schriftraum | unbekannt |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | unbekannt |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Texte I und II mit kolorierten Federzeichnungen |
Entstehungszeit | Texte I und II: um 1430/40 (Engelhardt S. 56, Grunewald S. VII) Text III: 1411 (vgl. Engelhardt S. 53, Pfeiffer S. 233) [s.u. Ergänzender Hinweis] |
Schreibsprache | elsäss. (Grunewald S. VII) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Kolophon zu Boners 'Edelstein' (nach Pfeiffer S. 233): Geschriben hat Heinricus Disz buoch für den bittend got Daz er in behuot von helle not Und daz er im noch disem leben Well die ewig ruowe geben. Er was von Friburg us Brisgow. Daz weis noch manig man und frow. Bittend wúr got alle gemein Jung alt arm rich gros und clein. Da man zalt vierhundert iar Tusend einlif daz ist war Do ward dis buoch geschriben Und uf daz end getriben An aller heiligen abend guot Die muessend heiligen unsern muot Des si got lob und ere Ane ende yemer mere. Amen |
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine |
---|
März 2016 |