Handschriftenbeschreibung 8326
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 156 | Codex | 253 Blätter | 
Inhalt
| Lat.-dt. juristische Sammelhandschrift; darin: Bl. 1r-3r = Poeniteas agenda (lat.) Bl. 4r-26v = 'Summa confessionis' (lat.) Bl. 27r-34v = Jüdische Zeitrechnung (lat.) Bl. 35r-64r = Kanonistischer Text mit Interlinearglosse (lat.) Bl. 64v-65r = Schreibereinträge (lat.) Bl. 65v = leer Bl. 66r-67r = Medizinischer Traktat (lat.) Bl. 113r-188v = Kräuterbuch (lat.), darin: Bl. 148v = Segen / Beschwörungsformeln Bl. 189 = leer Bl. 190r-235r = Briefformulare (lat.) Bl. 236 = Approbatio et examen notarii publici (lat.) Bl. 238r-240v = Schöffensprüche für Königgrätz aus Chrudim, Leitomischl und Glatz (lat./dt.) Bl. 240v-241r = Schöffenspruch aus Magdeburg für Braunau (1360) (dt.) Bl. 240v-244r = Schöffenspruch aus Grecz für Leitomischl (lat./dt.) Bl. 244r-253v = 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild') | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 203 x 145 mm | 
| Schriftraum | 175 x 110 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 23-33 | 
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. - 16. Jh. (Oppitz S. 407) | 
| Schreibsprache | md. (Oppitz S. 407) | 
| Schreibort | Königgrätz | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1906) | 
| Mitteilungen von Wieland Carls, Marco Heiles | 
|---|
| NB, Dezember 2023 | 
 
                    	 
		
