Handschriftenbeschreibung 8387
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 185 x 135 mm |
|---|
| Schriftraum | 120 x 85 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 22 |
|---|
| Besonderheiten | Federzeichnung auf Bl. 105r (vgl. Michael S. 165). Der Schreiber des Nachtrags Johannes Dregger. |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Michael S. 164) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Nachträge: westfäl.) (Michael S. 165); ostfäl. bzw. elbostfäl. Kennzeichen (Peters S. 235) |
|---|
| Schreibernennung | |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 238 (Nr. 1064).
- Bernd Michael, Die mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Soest. Mit einem kurzen Verzeichnis der mittelalterlichen Handschriftenfragmente von Tilo Brandis, Wiesbaden 1990, S. 164-166. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 794 (Nr. 1358).
- Robert Peters, Rezension über: Bernd Michael, Die mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Soest. Mit einem kurzen Verzeichnis der mittelalterlichen Handschriftenfragmente von Tilo Brandis, Wiesbaden 1990, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 117 (1994), S. 234-236, hier S. 235.
- Handschriftencensus Westfalen, bearbeitet von Ulrich Hinz (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18), Wiesbaden 1999, S. 387 (Nr. 0870). [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Manuel Bauer, Oktober 2011 |