Handschriftenbeschreibung 8422
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 381 | Codex | I + 271 Blätter | 
Inhalt
| Bl. Ir-v, 254r-271v = leer Bl. 1r-187v = 'Franziskusbuch Fac secundum exemplar', dt. Bl. 187v-201r = 'Aegidius von Assisi' Bl. 201r- 239r = Aegidius von Assisi: 'Dicta', dt. Bl. 239v-253v = Zeugenberichte zum Ablass von Portiuncula | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 217 x 160 mm | 
| Schriftraum | 135-160 x 100-118 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 18-28 | 
| Besonderheiten | Auf Bl. 1r alter Besitzeintrag für das Pütrich-Regelhaus in München (Schneider S. 116); Am Schluss fehlt eine Lage, vermutlich unbeschrieben (vgl. ebd.) | 
| Entstehungszeit | Anfang 16. Jh. (Schneider S. 116) | 
| Schreibsprache | bair. (Schneider S. 116) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) [mit Nachtrag von Hans Moser 1939] | 
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf | 
|---|
| mt, November 2023 | 
 
                    	 
		
