Handschriftenbeschreibung 8481
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 730 | Codex | 303 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-239va = 'Rechtsabecedar der 2200 Artikel' Bl. 240ra-248rb = 'Goldene Bulle', dt. Bl. 248rb-251ra = Schreiben des Konzils von Konstanz an den Erzbischof von Mainz und die Bischöfe von Straßburg und Würzburg (1417) Bl. 251ra-253ra = 'Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II.' (1235) Bl. 253rb-255rb = Krönungsgesetze Friedrichs II. (1220) (Constitutio in Basilica Beati Petri) Bl. 255rb-257ra = Landfriede Friedrichs I. (1152) mit Glosse Bl. 257ra-267rb = Ronkalisches Landfriedensgesetz Friedrichs I. (1158) mit Glosse Bl. 267rb-295va = Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts' Bl. 296ra-302vb = Prozeßlehrbuch (deutsch) (Übersetzung des Ordo Antequam) Bl. 303ra-va = Gutachten zu lehnrechtlichen Fragen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 405 x 280 mm |
| Schriftraum | 320 x 200 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 50-53 |
| Entstehungszeit | 1473 (vgl. Bl. 295va) |
| Schreibsprache | nordbair. (Steer/Klimanek S. 64*; Staub/Sänger S. 53) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine |
|---|
| sw, September 2023 |

