Handschriftenbeschreibung 8539
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 108
| Fragment | 4 Blätter |
Inhalt
| 'Marien Kranz' II [50 Dreizeiler mit Ablass, betitelt 'Crinale virginis virginum'] [s. Ergänzender Hinweis] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 98 mm |
| Schriftraum | 120 x 80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 28 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Eis S. 450), 1435 (Dolch) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1909) |
| Ergänzender Hinweis | Bei dem Gedicht handelt es sich nicht um eine Übertragung des 'Crinale' Konrads von Haimburg; es ist zu Recht nicht angeführt bei Franz Josef Worstbrock, Konrad von Haimburg, in: 2VL 5 (1985), Sp. 182-189, hier Sp. 187 (Nr. 3.a-d). |
| April 2023 |
|---|

