Handschriftenbeschreibung 8584
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 225 | Codex | VIII + 141 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt) |
Inhalt
| Bl. Ir = Titel Bl. Iv-IIr = leer Bl. IIv-VIIv = Stammtafel der bayerischen Herzöge (bis 1511 fortgeführt) Bl. VIIIrv = leer Bl. 1r-130v = Ulrich Fuetrer: 'Bayerische Chronik' [2. Redaktion] (T) Bl. 131r-138r = leer Bl. 138v-139r = Stammtafel der Habsburger, lat.-dt. (unvollständig, Rudolf von Habsburg bis Karl V.) Bl. 139v = Chronikalische Aufzeichnungen über Österreich (1459-1490), lat.-dt. Bl. 140rv = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 308 x 210 mm | ||
| Schriftraum | 215-230 x 135-145 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 26-33 | ||
| Besonderheiten | Bl. IIv-VIIr, 138v-139v von einer zweiten Hand, Fortsetzungen auf Bl. VIIv, 139r von einer dritten Hand; Randbemerkungen aus 16. Jh., u.a. durch Veit Arnpeck (vgl. Schneider S. 87) | ||
| Entstehungszeit | zwischen 1481 und 1490 (Schneider S. 87) | ||
| Schreibsprache | bair. (Schneider S. 88) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1905) |
| sw, mt, April 2025 |
|---|

