Handschriftenbeschreibung 8605
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 307 | Codex | 187 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2ra-152vb = Rechtsregeln 'Ad decus et decorem', dt. Bl. 152vb-158vb = Schöffensprüche aus Magdeburg und Leipzig für Leitmeritz Bl. 159ra-165ra = Johannes Andreae: 'Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis' (lat.) Bl. 165rb-187rb = Jacobus de Cessolis: 'Schachzabelbuch' (lat.) Bl. 187va-188ra = Weistum aus Frankfurt/Oder Bl. 188ra-188vb = Schöffenspruch aus Brandenburg für Frankfurt/Oder (1376) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 307 x 208 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 38 |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Staub/Sänger S. 35) |
| Schreibsprache | md. (Staub/Sänger S. 35) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| September 2023 |

