Handschriftenbeschreibung 8610
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 466 | Codex | 602 Blätter |
Inhalt
Bl. 2r-416c = Johannes Cassianus: 'Collationes patrum' (ripuarisch) Bl. 417r-600v = 'Speculum virginum', mndl. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 200 x 150 mm |
Schriftraum | 150-160 x 100-120 mm |
Spaltenzahl | 2 [= Bl. 2-209, 268-416] 1 [= übrige Blätter] |
Zeilenzahl | 27-28 (im Bereich der Zweispaltigkeit) 23 [= Bl. 210-267] 30 [= Bl. 417-600] |
Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: möglicherweise aus dem Augustinerinnenstift St. Cäcilien in Köln (Küsters/Seyfarth) |
Entstehungszeit | 3. Drittel 16. Jh. (Küsters/Seyfarth) |
Schreibsprache | ripuar. (Bl. 2ra-416vb, 600v-601v), mndl. (Bl. 417r-600v) (Staub/Sänger S. 44) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
---|
Christine Glaßner (Wien), März 2021 |