Handschriftenbeschreibung 8764
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Berlin, Staatsbibl., mgq 596 | Codex | I + 351 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | 150-160 x 90-105 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 21-26 |
|---|
| Entstehungszeit | 1474-1478 (Schiewer S. 135); die Datierung bei Degering (14. Jh.) ist überholt! |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Schiewer S. 135) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Schiewer 1996, S. 139 [= Bl. 114r, s/w] [Quelle]
- Aderlaß und Seelentrost 2003, S. 255 [= Bl. 114r, farbig] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 109. [online]
- Hans-Jochen Schiewer, 'Die Schwarzwälder Predigten'. Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Sonntags- und Heiligenpredigten. Mit einer Musteredition (MTU 105), Tübingen 1996, S. 135-142.
- Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 255 (Nr. 129) [Hans-Jochen Schiewer].
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift enthält insgesamt 197, überwiegend lateinische Marginalien (vgl. Schiewer S. 137) |
| Daniel Könitz, Februar 2008 |