Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Kloß 1942, Abb. 105 [= Bl. 51r] (Ausschnitt), Abb. 106 [= Bl. 32v] (Ausschnitt), Abb. 107 [= Bl. 150v] (Ausschnitt), Abb. 108 [= Bl. 20v] (Ausschnitt), Abb. 109 [= Bl. 19v] (Ausschnitt), Abb. 110 [= Bl. 29v] (Ausschnitt) [Quelle]
- Becker/Brandis 1993, S. 274 (Abb. 11) [= Bl. 32v] (Ausschnitt) [Quelle]
- Günther 1994, S. 202f. [= Bl. ?, farbig] [Quelle]
- Brandis 2002, S. 333 (Abb. 14) [= Einband] [Quelle]
- Aderlaß und Seelentrost 2003, S. 326 [= Bl. 150v, farbig] [Quelle]
|
---|
Literatur | - Wilhelm Gemoll, Die Handschriften der Petro-Paulinischen Kirchenbibliothek zu Liegnitz, Liegnitz 1900, S. 5f. (Nr. 2). [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 162 (Nr. 717).
- Ernst Kloß, Die schlesische Buchmalerei des Mittelalters (Denkmäler deutscher Kunst), Berlin 1942, S. 86-88, 229-231.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 774 (Nr. 1295d).
- Peter Jörg Becker und Tilo Brandis, Eine Sammlung von vierzig altdeutschen Handschriften für die Staatsbibliothek, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 30 (1993), S. 247-280 [wieder in: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Altdeutsche Handschriften (Kulturstiftung der Länder. Patrimonia 87), Berlin 1995, S. 9-40], hier S. 270-274.
- Jörn Günther, Mittelalterliche Handschriften und Miniaturen. Kunstschätze im Verborgenen, Holm bei Hamburg 1994, S. 201-205 (D).
- Tilo Brandis, Mittelalterliche deutsche Handschriften. 25 Jahre Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 303-335 und Tafel XXIV-XXXIV, hier S. 318 (Nr. 52), 333 (Abb. 14).
- Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 325-328 (Nr. 158) [Bernd Michael].
- Hiram Kümper, Miniaturen und Bilder in Sachsenspiegelhandschriften abseits der Codices picturati, in: Concilium medii aevi 9 (2006), S. 103-140, hier S. 113-115. [online]
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,4/5 (Recht), München 2024, S. 293 (Nr. 106.1.1), 320f. (Nr. 106.3.1), 448-451 (Nr. 106.7.1) und Abb. 109, 122, 188f.
- Frank-Michael Kaufmann (Hg.) unter Mitarbeit von Matthias Witzleb, Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht. Die Wurm'sche Glosse (MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series XII,1-2), Hannover 2024, S. XLIV-L.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 392]
- Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 392]
|
---|