| Literatur (Hinweis)
 | Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 66. [online]Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 13. [online]Kurt Lindner (Hg.), Die deutsche Habichtslehre. Das Beizbüchlein und seine Quellen (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd II), Zweite erweiterte Ausgabe, Berlin 1964, S. 38-40 (irrtümlich mit der Signatur "Ms. Germ. Quart. 352"), 52f. (c. 1 nach dieser Hs.), 137-227 (Edition mit den Lesarten dieser Hs., zum Ende vgl. S. 224), dazu S. 264-272 Anm. 100-205 und Tafel IV.Roswitha Ankenbrand, Das Pelzbuch des Gottfried von Franken. Untersuchungen zu den Quellen, zur Überlieferung und zur Nachfolge der mittelalterlichen Gartenliteratur, Diss. Heidelberg 1970, S. 210f. (zu S. 210: statt "33r-40r", "49r-69v" lies "35r-40r", "49r-49v").Frieder Schanze, Prischuch, Thomas, in: 2VL 7 (1989), Sp. 842-845 (ohne diese Hs.).Baudouin van den Abeele, Zum Phänomen der "Relatinisierung" in der mittelalterlichen Fachliteratur: Die Entstehungsgeschichte der "Jüngeren Deutschen Habichtslehre", in: Sudhoffs Archiv 81 (1997), S. 105-119, hier S. 106 (mit falscher Signatur).Johannes Gottfried Mayer, 'Abbreviatio Palladii' oder 'De plantatione arborum'. Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Entstehungszeit und Wirkung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fassungen, in: Scientiarum Historia 27,2 (2001), S. 3-25, hier S. 11 (d11).Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 394f. (Nr. 188) [Kurt Heydeck].Martina Giese, Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 494-523, hier S. 518f.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|