Handschriftenbeschreibung 9017
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 279 | Codex | Noch I + 301 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-250r = Heinrich von München: 'Weltchronik' (M1) mit Auszügen aus Jans von Wien: 'Weltchronik' Bl. 250v-253r = Register Bl. 253v-254v = leer Bl. 255r-303v = Bruder Philipp: 'Marienleben' [unvollständig] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
| Schriftraum | 210-220 x 112-125 mm (Bl. 255r-303v: 200-205 x 112-125 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 29-38 (Bl. 255r-303v: 24-34) |
| Besonderheiten | Bildräume für 3 Miniaturen ausgespart |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 229) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 229) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1906) |
| Ergänzender Hinweis | 303 gezählte Blätter, da die Foliierung von 54 auf 56 und von 155 auf 157 |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, März 2023 |

