Handschriftenbeschreibung 9149
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3895 | Codex | 243 Blätter | 
Inhalt
| Aszetisch-theologische Sammelhandschrift, lat. mit dt. Einsprengseln: Bl. 83v = Rezepte Bl. 210rb = Gebete (Vaterunser, Ave Maria, Credo, 'Salve regina') Bl. 211ra-211rb = Abusiones mundi, dt. | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 287 x 206 mm | 
| Schriftraum | 223-235 x 158-170 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 47 + 7 [= Bl. 83v] 37 [= Bl. 210rb] 9 dt. Zeilen [= Bl. 211ra-211rb] | 
| Besonderheiten | Mit Illustrationen | 
| Entstehungszeit | 3. Drittel 14. Jh. (Bl. 199r: 29. Oktober 1382) - 1. Hälfte 15. Jh. (Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 374) | 
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 959) | 
| Schreibort | Benediktinerstift Mondsee (Oberösterreich) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) | 
| Manuel Bauer, September 2012 | 
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		 
                    	 
		
