Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9385

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 341Codex192 Blätter

Inhalt 

Register über die gesamte Handschrift und einen weiteren, nicht erhaltenen Teil [Bl. 1r]
'Biblia pauperum', lat.-dt ('Armenbibel') (unvollständig) [Bl. 2r-20r]
Deutsche Bibel AT: Genesis-Exodus (m3) [Bl. 21ra-79ra]
Alexander de Villa Dei: Summarium biblicum cum commentario (lat.) [Bl. 80r-89v]
Bibelmemorialverse (lat.) [Bl. 90r]
Deutsche Bibel AT: Judith, Esther, Job (m3) [Bl. 91ra-132vb]
Psalter (lat.-dt. mit Gebetsanweisungen) (m3) [Bl. 133ra-188ra]
Totenvigil (lat.) [Bl. 188ra-190rb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 205 mm
Schriftraum250-255 x 170-175 mm ('Biblia pauperum'), sonst 215-225 x 145-150 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 80r-89v: 1)
Zeilenzahlca. 45-50 ('Biblia pauperum'), sonst 34-42
BesonderheitenIllustrationen (primitive Federzeichnungen nach älterem Vorbild) zur 'Biblia pauperum' [Bl. 2r-20r] (vgl. Schneider S. 363)
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (Schneider S. 362)
Schreibsprachebair. nach md. Vorlage (Schneider S. 363)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • SW-Abbildung des Codex
  • Walther Sp. 751 (Abb. II) [= Bl. 14r (Ausschnitt)]
  • Cornell Tafel 26a [= Bl. 3r (!)], S. 166 (Fig. 11) [= Bl. 2r (Nachzeichnung)]
  • Schmidt Tafel 26a [= Bl. 2v], Tafel 26b [= Bl. 6r (!)]
  • Henkel S. 50 (Abb. 4) [= Bl. 80r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 128 [= Bl. 6v], Abb. 129 [= Bl. 18r]
  • Welten des Wissens S. 27 [= Bl. 18v (in Farbe)]
Literatur
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 751. [online]
  • Adolf Matthias, Untersuchungen über die deutsche Übersetzung des alten Testaments in der Münchener Handschrift Cg. 341 aus dem XIV. Jh., besonders über Prolog, Genesis und Exodus, Diss. Greifswald 1902, S. 1-3, (mit Textproben von Bl. 21ra-79ra, 91ra-132vb). [online]
  • Richard Ziehm, Die Mittelhochdeutsche Übersetzung der Psalmen in der Handschrift Cgm. 341, Diss. Putbus 1911 (mit Textproben von Bl. 133ra-188ra).
  • Max Stefl, Übersetzung von Genesis und Exodus aus dem Cgm 341, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 3 (1915-1919), S. 57-151 (Abdruck von Bl. 21r-79r). [online]
  • Margarethe Friedemann-Soller, Die Münchener Handschriften der Biblia Pauperum, Diss. Bonn 1921, Teildruck Erfurt 1921, S. 15f.
  • Henrik Cornell, Biblia pauperum, Stockholm 1925, S. 99f., 166 (Fig. 11), Taf. 26a.
  • Gerhard Schmidt, Die Armenbibeln des XIV. Jahrhunderts, Graz/Köln 1959, S. 159, Taf. 26.
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 86.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 362-365. [online]
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 50f., 222f.
  • Ernst Hellgardt, Deutsche Gebetsanweisungen zum Psalter in lateinischen und deutschen Handschriften und Drucken des 12.-16. Jahrhunderts. Bemerkungen zu Tradition, Überlieferung, Funktion und Text, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 400-413, hier S. 404, 407.
  • Christine Wulf, Eine volkssprachige Laienbibel des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Teiledition der Handschrift Nürnberg, Stadtbibliothek, Ms. Solg. 16. 2° (MTU 98), München 1991, S. 28, 110-112.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 293-295 (Nr. 16.0.14) und Abb. 128-129. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Henrike Lähnemann, Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense 20), Berlin/New York 2006, S. 75, Anm. 188.
  • Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1514), hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek [Ausstellung und Katalog: Bettina Wagner] (Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungskataloge 88), München 2014, S. 26-28 (1.4) [Elisabeth Wunderle].
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933) [mit Nachtrag von Hans Moser 1938]
Mitteilungen von Kurt Heydeck, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Daniel Könitz, November 2023