Handschriftenbeschreibung 9409
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 221 | Codex | 230 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r = Inhaltsverzeichnis Bl. 1v-2v = leer Bl. 3ra-199va = Bibelübersetzung, AT (Sap. - Malachias) Bl. 199va-226ra = einzelne biblische Prologe Bl. 227v-231v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 318 x 213 mm | ||
| Schriftraum | 220-234 x 140-142 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 35-42 | ||
| Entstehungszeit | 1463 (vgl. Bl. 199va) | ||
| Schreibsprache | bair. (Schneider S. 76) | ||
| Schreibort | Tegernsee (Schneider S. 76) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) |
| Ergänzender Hinweis | 231 gezählte Blätter, da die Foliierung von 201 auf 203 springt |
| Jürgen Wolf (Berlin), sw, März 2023 |
|---|

