Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9410

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 222CodexIII + 182 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1ra-173va = Hartwig von Erfurt: 'Postille' [Winterteil] (R), darin:  
  Bl. 42va-45vb = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' (Fassung III) 
  Bl. 148va-153ra = Meister Eckhart: Predigt [Quint 20b] (M33) 
Bl. 173va-175ra = 'Von Armut'
Bl. 175ra-180vb = Predigt über Joh. 14,2   
Bl. 180vb = Predigtanfang

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße317 x 215 mm
Schriftraum195-225 x 135-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-37
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Augustiner Chorherrenstift Rebdorf
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 79)
Schreibsprachebair. mit md. Anklängen (Vorlage?) (Schneider S. 80)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Anton Linsenmayer, Beiträge zur Geschichte der Predigt in Deutschland am Ausgang des Mittelalters. Nach handschriftlichen Quellen, Passau 1889, S. 32-44.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 79-81. [online]
  • Volker Mertens, Hartwig von Erfurt, in: 2VL 3 (1981), Sp. 532-535 + 2VL 11 (2004), Sp. 590, hier Bd. 3, Sp. 532.
  • Volker Honemann, 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris', in: 2VL 9 (1995), Sp. 201-205.
  • Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (MTU 107), Tübingen 1996, S. 212.
  • Julia Offermann, "Sie aber begriffen nichts davon, und der Sinn der Rede war ihnen verborgen, und sie verstanden nicht, was damit gesagt war." Quinquagesimalpredigten über Lk 18,31-43 von Gregor bis Luther, Bd. 1: Untersuchungen, Bd. 2: Texte und Übersetzungen, Berlin 2010, Bd. 2, S. 5-8.
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 43 (Nr. 9).
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 74, Anm. 6.
  • Balázs J. Nemes, Eckhart lesen – mit den Augen seiner Leser. Historisch mögliche Eckhart-Lektüren im Augustinerchorherrenstift Rebdorf, in: Meister Eckharts Werk und seine Wirkung: Die Anfänge, hg. von Freimut Löser u.a. (Meister-Eckhart-Jahrbuch 11), Stuttgart 2017, S. 165-195, hier S. 177f., 189.
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933)
Ergänzender Hinweis180 gezählte Blätter, da die Foliierung von 62 auf 64 springt und 87 doppelt zählt
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Balázs J. Nemes, Eckhart Triebel
März 2023