Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9460

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1919Codex316 Blätter (632 Seiten)

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift, u.a. mit Predigten Johannes Taulers
S. 3-33 = 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] (S)
S. 34-59 = Predigt (zum 4. bzw. 3. Sonntag nach Ostern)
S. 59-242 = Marquard von Lindau: 'De Nabuchodonosor' (dt.), Originalfassung (sg3), Gruppe B (Inc. Trahe me post te)
S. 263-384 = 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] (S)
S. 384-413 = Geistliche Briefe
S. 413-425 = 'Eine gute Klosterlehre'
S. 464-479 = 'Salzburger Armutstext'
S. 539-607 = 'Der Heiligen Leben' (Dominikus-Legende), Sommerteil, Nr. 76 (Sg5)
S. 608-631 = Gedichtzyklus: 'Unser frowen fischli und fögeli' [Nachtrag]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 140 mm
Schriftraum140-150 x 90-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-28
BesonderheitenAls Autorin des Gedichtzyklus' auf S. 608-631 nennt sich auf S. 623 Elsbeth Hürüssin. In enger Verbindung dazu stehen außerdem die Gedichtszyklen in Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 106 (vgl. Hoffmann S. 86f.)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Williams-Krapp [1986] S. 227); um 1484 (Hoffmann S. 86)
Schreibspracheostschweiz. (Williams-Krapp [1986] S. 227)
SchreibortDominikanerinnenkloster St. Katharina, St. Gallen (Hoffmann S. 86)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Horwege 1971, S. 267 [= S. 59], S. 268 [= S. 60] [Quelle]
  • Hoffmann 2025, S. 97 (Abb. 10) [= S. 623, farbig] [Quelle]
Literatur
(in Auswahl)
  • M. Thoma (Katharina) Vogler, Geschichte des Dominikanerinnen-Klosters St. Katharina in St. Gallen 1228-1607, Freiburg/CH 1938, S. 250 (Nr. 69).
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 57-60 (Nr. 20, Sigle G 10).
  • Ronald Horwege, Marquard von Lindau: De Nabuchodonosor (Kritische Ausgabe), Diss. Indiana University (Bloomington, Indiana) 1971, S. 13, 19-24, 41-43, 65, 125-257 (Edition mit Berücksichtigung diese Hs.), 267f.
  • Werner Williams-Krapp, Studien zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 105 (1976), S. 274-303, hier S. 289 (Nr. 147). [online]
  • Georg Steer, 'Eine gute Klosterlehre', in: 2VL 3 (1981), Sp. 330f. + 2VL 11 (2004), Sp. 575, hier Bd. 3, Sp. 330.
  • Mathias Stauffacher, Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung des "Engelberger Predigers", Diss. (masch.) Basel 1982, S. 7/25-27. [online]
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert). Mit einer Einleitung zur Geschichte der Katalogisierung von Johannes Duft, St. Gallen 1983, S. 200-205; vgl. auch S. 146.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 227 (Sigle Sg5).
  • Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XXIV; vgl. S. 333-357 (Nr. 76, ohne Berücksichtigung dieser Hs.).
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 229 (Sigle Ga 9).
  • Kurt Ruh, 'Unser frowen fischli und fögeli', in: 2VL 10 (1999), Sp. 89f.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 176.
  • Balázs J. Nemes, Der 'entstellte' Eckhart. Eckhart-Handschriften im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 39-98, hier S. 48.
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 84-86.
  • Helga Dierckx, De overlevering van pseudo-Taulerpreken in het handschrift Hildesheim, Dombibliothek, 724b en de Bazelse Taulerdruk (1521), in: Ons Geestelijk Erf 84 (2013), S. 20-40, hier S. 37.
  • Simone Mengis, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin/Boston 2013, S. 363-366 (Nr. 58).
  • Richard F. Fasching, Die 'Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi'. Untersuchungen, Überlieferung und Edition, 2 Bde. (Scrinium Friburgense 47,1/2), Wiesbaden 2020, S. 199f.
  • Werner J. Hoffmann, Zwei schreibende Frauen im Villinger Bickenkloster. Ergebnisse aus einem DFG-Projekt zur Erschließung der Handschriften des Fonds St. Georgen/Villingen der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, in: Villingen im Wandel der Zeit 48 (2025), S. 75-90, S. 86-88 (mit Abb. 10).
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel
Gisela Kornrumpf (München) / Balazs J. Nemes (Freiburg i. Br.) / sw, April 2025