Handschriftenbeschreibung 9549
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 253 | Codex | 142 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-115vb = 'Augsburger Stadtbuch' (Oppitz Nr. 1053) Bl. 116ra-va = 'Die Säulen des Römischen Reiches', dt. Bl. 116vb-117ra = Von den Kurfürsten Bl. 117v = leer Bl. 117ra-117rb = Lobspruch auf die Stadt Augsburg Bl. 131r-141v, 118r-130r = 'Augsburger Stadtbuch' (Zusatzartikel) (Lagen verbunden) Bl. 130v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 220 mm |
| Schriftraum | 210-235 x 125 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 118r-141v: 1) |
| Zeilenzahl | 26-37 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 146) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 147) |
| Schreibort | Augsburg (Schneider S. 146f) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1937) |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| sw, März 2023 |

