Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9560

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 301Codex251 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, Teil I: Bl. 1-234; Teil II: Bl. 235-262) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil II
Bl. 235r-262r = Johannes Hartlieb: 'Brandan' (A)
Bl. 262v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße298 x 205 mm
SchriftraumI: 200-215 x 135-145 mm; II: 220-230 x 135-145 mm
SpaltenzahlI: 2 (Bl. 1r-17v: 1); II: 1
ZeilenzahlI: 32-39 (Bl. 1r-17v: 30-32); II: 27-30
EntstehungszeitI: 2. Hälfte 15. Jh.; II: Mitte 15. Jh. (Schneider S. 266f.)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 267)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 266-268. [online]
  • Karl A. Zaenker, Sankt Brandans Meerfahrt. Ein lateinischer Text und seine drei deutschen Übertragungen aus dem 15. Jahrhundert (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 191), Stuttgart 1987, S. 2/3-150/151 (Edition von Hartliebs Übersetzung nach dieser Hs. als Leiths. jeweils links unter dem vorlagenahen lat. Text aus München, Staatsbibl., Clm 11726), vgl. S. vii-xvi passim, xxiii-xxxiii (mit Stemma), xxxv.
ArchivbeschreibungHans Moser (ohne Jahr)
Ergänzender Hinweis262 gezählte Blätter, da die Foliierung von 140 auf 151 und von 232 auf 234 springt
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
sw, März 2023