Literatur (Hinweis) | - Edward Schröder (Hg.), Das Goldene Spiel von Meister Ingold (Elsässische Litteraturdenkmäler 3), Straßburg 1882, S. VI (Nr. 4). [online]
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 293f. [online]
- Ursula Hess, Heinrich Steinhöwels 'Griseldis'. Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte einer frühhumanistischen Prosanovelle (MTU 43), München 1975, S. 23f.
- Christa Bertelsmeier-Kierst, 'Griseldis' in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 8), Heidelberg 1988, S. 192.
- Hiram Kümper, Albrecht von Eyb, Das Ehebüchlein, nach dem Inkunabeldruck der Offizin Anton Koberger, Nürnberg 1472, ins Neuhochdeutsche übertragen und eingeleitet, Stuttgart 2008, S. XL.
- Jochen Schäfer, Meister Ingolds 'Guldîn spil'. Zur Rezeption und der gemeinsamen Überlieferung mit dem 'Ehebüchlein' Albrechts von Eyb, in: ZfdA 143 (2014), S. 183-201, hier S. 193f.
- Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online]
|
---|