Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9601

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 455Codex152 Blätter

Inhalt 

Bl. 28r-29r = Tauler-Cantilene Nr. 6: 'Armut des Geistes' (längere Fassung), mit Anhang (M8)
Bl. 32r-61v = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre'
Bl. 67v = Petrus Damiani: Sentenzen vom Leiden Christi

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße152 x 103 mm
Schriftraum115-125 x 66-75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-28
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 125r): Jorius Pöglin de Füssen, studens Ertfurdensis (Schneider S. 313)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 313)
SchreibspracheBl. 1r-30v, 32r-67v westl. md. (zunehmend nordbair. gefärbt), sonst nordbair. (Schneider S. 314)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 137f. (Nr. 47, Sigle M 8).
  • Egino Weidenhiller, Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (MTU 10), München 1965, S. 215.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 153 (Nr. 200).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 313-318. [online]
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 217.
  • Volker Honemann, Petrus Damiani, in: 2VL 7 (1989), Sp. 501-504 + 2VL 11 (2004), Sp. 1225, hier Bd. 7, Sp. 503.
  • Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 132.
  • Burkhard Hasebrink, Der Rebdorfer Eckhartkommentar. Überlieferung und Kommentierung der Armutspredigt Meister Eckharts in der Rebdorfer Handschrift Cgm 455, in: Mystik, hg. von Christoph Cormeau (Zeitschrift für deutsche Philologie 113, Sonderheft), Berlin 1994, S. 207-222.
  • Kurt Ruh, Tauler-Cantilenen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 657-662 + 2VL 11 (2004), Sp. 1489, hier Bd. 9, Sp. 658.
  • Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (MTU 107), Tübingen 1996, S. 220.
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 250f. (Sigle M 10c).
  • Georg Steer, Die Wahrnehmung der Variante. Meister Eckharts 'Armutspredigt' nach dem Rebdorfer Codex cgm 455, in: Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok, Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Studien zur Germanistik 10), Hamburg 2004, S. 81-113.
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, S. 43, 193-202, 395f. (Lesarten dieser Hs. zu 'Armut des Geistes' [S. 393f.]), 397 (Abdruck des Anhangs nach dieser Hs.), 424, Sachregister S. 567, Handschriftenregister S. 584.
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 44 (Nr. 21).
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 316. [online]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1934)
Mitteilungen von Dorothea Heinig, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Februar 2023