Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9602

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 463CodexNoch 217 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-22a; II: Bl. 23-173; III: Bl. 173a-206) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I
Bl. 1rv = Nikolaus von Flüe: Spruch 'Wir sellen Got also lieb han'   
Bl. 2r = Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' [fragm.]  
Bl. 2v = leer
Bl. 7ar-8r = Mystisches Textstück, darin Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung)   
Bl. 9r-22v = Tagzeitengebete von Christi Passion
 
Teil II  
Bl. 23r = Nachtrag (1610)  
Bl. 23v = leer 
Bl. 24r-129r = Meister Heinzelin: 'Von den sieben Tagzeiten'  
Bl. 129r-163v = Meister Heinzelin: 'Von den zwölf Räten Christi' 
Bl. 163v-171r = 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft'    
Bl. 171r-173r =Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung) 

Teil III
Bl. 186-195v = Johannes Wagner: Geistlicher Kalender

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße152 x 105 mm
SchriftraumI: 105-120 x 80-90 mm; II: 88-100 x 55-65 mm; III: 105-115 x 70-80 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI, III: 17-22; II: 13-18
BesonderheitenSchreiber von Bl. 24r-163v (unsigniert, Schriftvergleich): Konrad Bollstatter (Schneider [1973] S. 19, Wolf)
EntstehungszeitI-II: 3. Viertel 15. Jh. (1475, 1477); III: 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider [1973] S. 354)
SchreibspracheI: ostalem.; II: ostschwäb.; III: ostschwäb. / bair. / schwäb. (Schneider [1973] S. 354f.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Johann J. Banga, Geistliche Gedichte, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 266-292, hier Sp. 277. [online]
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (Nachdruck Aalen 1962), S. X (Nr. 37). [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 354-360. [online]
  • Karin Schneider, Konrad Bollstatters Handschriften, in: Ein Losbuch Konrad Bollstatters aus Cgm 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Kommentiert von Karin Schneidert, Wiesbaden 1973, S. 17-19, hier S. 19 (Nr. 11).
  • Jürgen Wolf, Konrad Bollstatter und die Augsburger Geschichtsschreibung. Die letzte Schaffensperiode, in: ZfdA 125 (1996), S. 51-86, hier S. 60 (Nr. 11). [online]
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. LI.
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 44 (Nr. 23).
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1934)
Ergänzender Hinweis206 gezählte Blätter, da die Foliierung jeweils ein Blatt nach Bl. 7 und Bl. 161, 5 leere Blätter nach Bl. 8, jeweils ein leeres Bl. nach Bl. 22 und 173, 2 leere Blätter nach Bl. 180 und 7 leere Blätter nach Bl. 185 überspringt sowie Bl. 8 und 173 doppelt zählt
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Eckhart Triebel
sw, Februar 2023