Handschriftenbeschreibung 9685
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 407 | Codex | II + 329 Blätter + beigebundener Druck |
Inhalt
Dt. Sammelhandschrift, darin u.a.: S. 1-54 = 'Das heilige Almadel' S. 57-195, 254-297 = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' (Auszüge) S. 319-358 = Michael Puff aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer' S. 358-932 = Rezepte [Nachträge Spauns] S. 393-394 = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M8) (Auszug, Kap. 1-2) S. 394-470, 473-492 = medizinische Rezepte S. 471-472 = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M8) (Auszug, Kap. 32) S. 493-515 = medizinische Rezepte [Nachträge Spauns] S. 516-530 = Rossarzneirezepte [Nachtrag 16. Jh.] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 210 x 145 mm |
Schriftraum | 135-165 x 90-105 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 19-35 |
Besonderheiten | Vorbesitzer und teilweise Schreiber der Hs. war Claus Spaun d. J. (Schneider S. 180); 1 eingeklebter Holzschnitt (S. 298) Der Hs. ist ein Druck von Heinrich Steinhöwels 'Pestregiment' (Nürnberg, um 1485) mit koloriertem Titelholzschnitt des Sebastian Rochus beigebunden. |
Entstehungszeit | Ende 15. / Anfang 16. Jh. (1495, 1496) (Schneider S. 180) |
Schreibsprache | ostschwäb., z.T. mittelbair. (Schneider S. 181) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) |
Ergänzender Hinweis | Die Hs. stammt aus dem Besitz und teilweise von der Hand des Augsburger Kaufmanns Claus Spaun (urkundl. 1500-1520); vgl. zu Spaun mit Verzeichnis der Handschriften und Forschungsübersicht Klaus Graf in Archivalia 11. April 2013. |
Mitteilungen von Klaus Graf, Marco Heiles, Sine Nomine, Christoph Wagenseil |
---|
jw, trk, sw, März 2023 |