Handschriftenbeschreibung 9697
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 422 | Codex | I + 59 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-47r = 'Benediktinerregel' (deutsch) Bl. 47v = leer Bl. 48r-49r = Beichtformel für Mönche Bl. 51v-59v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 140 mm |
| Schriftraum | 150-155 x 85-95 mm (Bl. 46r-47r, 49v-51r: 160-175 x 110-120 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24-30 |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Schneider S. 221) |
| Schreibsprache | südbair. (Schneider S. 221) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1933) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, März 2023 |

