Handschriftenbeschreibung 9698
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 423 | Codex | V + 75 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-54r = 'Benediktinerregel' (deutsch) Bl. 54v-55r = Stufengebet Bl. 55v-56v = 'Benediktinerregel' (deutsch), Kap. 4 Bl. 57rv = leer Bl. 58r = Profess eines Laienbruders zu Melk 1435 Bl. 58v-63v = Regeln für Laienbrüder in Melk Bl. 63v-66r = Regeln für Laienbruder in Tegernsee Bl. 66v-67v = leer Bl. 68r = Liste von süddeutschen Benediktinerklöstern, lat. Bl. 68v = Schriftproben Bl. 69r = Gebet Bl. 69v-75v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 140 mm | 
| Schriftraum | 145-170 x 90-105 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 19-27 (Bl. 55v-56r: 30-32) | 
| Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. / 1474 (Schneider [1973] S. 222) | 
| Schreibsprache | südbair. und mittelbair. (Schneider [1973] S. 223) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1934) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| sw, März 2023 | 
 
                    	 
		
