Handschriftenbeschreibung 9706
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 99 | Codex | 176 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-15r = Jan van Ruusbroec: 'Vanden vier becoringhen' Bl. 15r-35v = Jan van Ruusbroec: 'Vander hoechster waerheit' Bl. 36r-173r = Adelheid Langmann: 'Offenbarungen' (M) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 144 x 100 mm |
| Schriftraum | 100 x 80 mm (Bl. 2r-35v: 110 x 75 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-18 (Bl. 2r-35v: 23) |
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Petzet S. 173); um 1400 (Ampe [1992] Sp. 450); frühes 15. Jh. (Scheepsma S. 270) |
| Schreibsprache | bair. mit md. Einschlag (vgl. Strauch S. XXff.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1911) |
| Ergänzender Hinweis | Weiterführende Hinweise zur Handschrift und überhaupt zu Engelthaler Handschriften von Klaus Graf in Archivalia vom 27. Juni 2022. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, Juli 2022 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

