Handschriftenbeschreibung 9709
Aufbewahrungsort
Inhalt
| Privatgebetbuch (teilweise gereimt) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 100 x 75 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 65-68 x 48-51 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 13-16 (meist 14) |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Drittel 14. Jh. (Ochsenbein [1988] S. 387) |
|---|
| Schreibsprache | rheinfrk. (Ochsenbein [1979] S. 104, Anm. 45) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Johann J. Banga, Geistliche Gedichte, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 266-292, hier Sp. 276. [online]
- Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 261f. [online]
- Peter Ochsenbein, Eine bisher unbekannte böhmische Handschrift mit Gebeten Johanns von Neumarkt, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (1979), S. 85-107, hier S. 104 mit Anm. 45.
- Peter Ochsenbein, Deutschsprachige Privatgebetbücher vor 1400, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 379-398, hier S. 387 (Nr. 10).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1914) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, April 2014 |