Handschriftenbeschreibung 9722
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 443 | Codex | Noch 135 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 67r-69v = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' Bl. 72v-75v, 77r-80v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M6) [Exzerpte] Bl. 122r = Wundsegen Bl. 122v-137v = Rezepte [Nachträge] Bl. 137v, 139v-141r = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 200 x 135 mm | ||
| Schriftraum | 150-175 x 88-106 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 17-23 | ||
| Entstehungszeit | 1493 (vgl. Bl. 122r) | ||
| Schreibsprache | schwäb. (Schneider S. 269) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1906) |
| Ergänzender Hinweis | 141 gezählte Blätter, da die Foliierung 51 doppelt zählt und von 137 auf 139 springt |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cr, sw, September 2023 |

