Literatur (Hinweis) | - Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 461-471. [online]
- Franz Josef Worstbrock, Wernher, Adam, von Themar, in: 2VL 10 (1999), Sp. 915-920, hier Sp. 919.
- Anna Bartl, Christoph Krekel, Manfred Lautenschlager, Doris Oltrogge, Der "Liber illuministarum" aus Kloster Tegernsee. Edition, Übersetzung und Kommentar der kunsttechnologischen Rezepte (Veröffentlichung des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum 8), Stuttgart 2005, S. 49-52 (zur Hs.) [mit Ausgabe nach dieser Hs.].
- Klaus Graf, Thomas Finck. Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein, in: Tübingen in Lehre und Forschung um 1500, hg. von Sönke Lorenz, Dieter Bauer und Oliver Auge (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9), Sigmaringen 2008, S. 159-175, bes. S. 173. [online]
- Manfred Lautenschlager, "... but the frog will die." Notions on language, seriousness and literary traditions in the Liber Illuminisiarum (Tegernsee, 15th century, Cgm 821), in: Craft treatises and handbooks: the dissemination of technical knowledge in the Middle Ages, ed. by Ricardo Córdoba (De diversis artibus 91 [N.S. 54]), Turnhout 2013, S. 319-324.
- Anna Bartl, Liber illuministarum, in: Historisches Lexikon Bayerns. [online]
|
---|